Goethe-Zertifikat B1 Sprechen Teil 2 Beispiel 4
‚Ich möchte im Ausland leben‘
lohnt es sich, Fremdsprachen zu lernen?
Mein Thema ist‚ lohnt es sich, Fremdsprachen zu lernen?
Zuerst spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen.
Danach gehe ich auf die Situation in meinem Heimatland ein.
Zum Schluss spreche ich über die Vor- und Nachteile des Themas.
[Meine persönlichen Erfahrungen]
Erfahrung 1: Englisch in der Schule und Deutsch
Ich habe Englisch als meine erste Fremdsprache gelernt und das war in der Grundschule. Die englische Sprache zu lernen hat mir gar nicht gefallen, weil ich viele Vokabeln und Sätze auswendig lernen musste und das fand ich sehr langweilig. Es war aber meine Mutter, die mir streng gesagt hat, dass ich Englisch gut lernen muss, damit ich einen guten Job finden kann. Deshalb war ich fast jedes Wochenende bei der Nachhilfe zum Englischlernen. Das hat mir Spaß gemacht, weil der Lehrer hat uns zu Fastfood-Restaurants, oder Cafés mitgenommen und die Schüler konnten da in echten Situationen die Sprache lernen. Ich muss jetzt zwar Deutsch lernen, aber meine Englischkenntnisse helfen mir dabei viel. Zum Beispiel kenne ich mindestens das Alphabet und es gibt viele ähnliche Vokabeln im Deutschen.
Erfahrung 2: zwei lokale Sprachen, Englisch in der Schule, zwei weitere Sprachen
Außer meiner Muttersprache spreche ich vier Fremdsprachen. Meine Muttersprache ist Telugu und in meiner ersten Grundschule habe ich auch Hindi gelernt. Danach habe ich ab der vierten Klasse alle Fächer auf Englisch in einer anderen Grundschule gehabt. Aus diesem Grund ist Englisch fast meine Muttersprache und ich fühle mich angenehm, wenn ich die Sprache spreche. Bevor ich nach Deutschland gekommen bin, war ich in Vietnam und kann ich auch ein bisschen Vietnamesisch. Jetzt lerne ich Deutsch und es ist eigentlich zu spät, weil ich schon drei Jahre in diesem Land wohne. Bei der Arbeit habe ich keine Chance, Deutsch zu sprechen und das macht es auch schwer, die Sprache zu beherrschen.
Erfahrung 3: mit vier Fremdsprachen aufgewachsen, Englisch
Mein Vater ist Italiener, stammt aber aus Kroatien und meine Mutter kommt aus Rumänien. Als ich ein kleines Kind war, habe ich jeden Sommer in Spanien Urlaub gemacht, weil dort meine Großmutter gelebt hat. Daher bin ich mit vier Sprachen aufgewachsen. Es ist wichtig für mich, beim Sprachlernen Spaß zu haben. In der Sekundarschule habe ich Englisch gelernt, aber das war sehr enttäuschend. Alle Sprachlehrer haben sich immer auf die Grammatik konzentriert und fast all die Themen zum Lesen waren altmodisch. Deswegen können viele meiner Freunde als Erwachsene kein gutes Englisch sprechen. Ich hatte keine Wahl und musste Englisch an der Uni unbedingt studieren und glücklicherweise habe ich im Internet einen Freund kennengelernt und dank ihm konnte ich die Englischprüfung bestehen.
Erfahrung 4: Englisch in der Schule und Ausland
Ich habe Englisch in der Schule gelernt, aber das Sprachenlernen hat mir nicht gefallen, weil es langweilig war. Als ich eine Schülerin in der siebten Klasse war, habe ich auf eine private Schule gewechselt, und dort waren die Sprachlehrer sehr leidenschaftlich und mir gefiel das Englischlernen. Nach der Sekundarschule bin ich nach Edinburgh zum Englischlernen gegangen und dort habe ich sechs Monate verbracht. In der Sprachschule konnte ich viele Freunde finden, mit denen ich heute auf Facebook in Kontakt bleibe. Einige Freunde sind eigentlich Deutsche und sie haben mir einige deutsche Wörter und kleine Sätze beigebracht. Sprachlernen für mich ist nicht nur ein Fach, sondern ein Instrument um mit Menschen zu kommunizieren.
Erfahrung 5: Englisch in der Schule und Uni
Schon in meine Grundschule habe ich mit dem Englischlernen angefangen. Obwohl die Lehrerin sehr freundlich war, waren der Unterricht schlecht. Wir mussten lange Geschichten aus den Büchern von Englisch auf unsere Muttersprache übersetzen. Außerdem konnte sie nicht die Grammatik richtig erklären und sie hat auch viele Fehler gemacht. Trotzdem habe ich mich für Fremdsprachen interessiert und habe an der Uni auch Deutsch gelernt. Ich glaube das Internet hilft mir heute beim Sprachlernen, zum Beispiel, Youtube und andere Webseiten, wo man Sprachpartner finden kann. Seit sechs Monaten bin ich in Deutschland, um meine Sprache zu verbessern. Ich wohne zurzeit bei einer Gastfamilie und spreche immer Deutsch.
Erfahrung 6: Englisch fürs Geschäft
Seit der Grundschule habe ich Englisch gelernt. Es war nicht so schwer, die Sprache zu lernen, weil meine Eltern im Tourismus gearbeitet haben und seit meiner Kindheit habe ich immer die Sprache gehört. Außerdem waren meine Englischlehrer immer Muttersprachler. Nach der Uni habe ich einen Job bei einer Firma, die Kuchenware anbietet, bekommen. Oftmals gehe ich mit meinem Chef nach Frankfurt und in andere große Städte in Deutschland auf Geschäftsreise, um an einer Messe teilzunehmen. Deshalb lerne ich jetzt Deutsch, damit ich mit meinen künftigen Kunden über Geschäftliches reden kann. In der Sprachschule konnte ich viele Freunde aus verschiedenen Ländern kennenlernen und das war auch eine tolle Erfahrung.
[Die Situationen in meinem Heimatland]
Heimatland: China
Englisch ist das wichtigste Fach in der chinesischen Aufnahmeprüfung für Universitäten. Damit ist Englisch für jede Mittel- und Oberschule in China Pflicht. Deswegen lernen die meisten Kinder Englisch auch in der Grundschule, um sich auf die Mittelstufe vorzubereiten, obwohl dies vom Bildungsministerium nicht gefordert wird. Eine andere Fremdsprache als Englisch wird in den Mittel- und Oberschulen kaum unterrichtet. Wenn man in einer großen Stadt wie Schanghai lebt, ist Englisch sowohl nützlich als auch wesentlich, weil dort viele ausländische Unternehmen sind. Das gilt aber in ländlichen Teilen des Landes nicht. Es gibt mehr Auswahl an Fremdsprachen an den Universitäten, die in den großen Städten liegen. Diese Unis bieten, zum Beispiel, Deutsch, Französisch, Russisch und Spanisch an. Es gibt auch viele Menschen, die Japanisch und Koreanisch lernen, weil sie sich für japanische Anime und koreanische Dramen interessieren.
Heimatland: Indien
In meinem Land sprechen viele Leute Hindi und Englisch neben der regionalen Sprache, und beide (Hindi und Englisch) sind offizielle Sprachen. Es ist aber nicht ganz einfach, weil wir viele verschiedene regionale Sprachen sprechen und jeder Staat entscheidet, welche Sprache in der Schule unterrichtet werden soll. Trotzdem gibt es immer mehr Schüler in meinem Land, die Englisch nicht nur „lernen“, sondern alle Fächer „auf Englisch“ haben. Manche Eltern wollen, dass ihre Kinder die Sprache sprechen und reden sogar zu Hause auf Englisch. Deswegen ist mir nicht klar, ob Englisch in meinem Land noch als eine Fremdsprache gilt. Schon vor langer Zeit war Englisch genug, um einen guten Job zu bekommen. Das hat sich allerdings vor kurzem geändert und viele Universitäten bieten Kurse für Fremdsprachen, wie Französisch, Spanisch, Deutsch, Japanisch und Mandarin an. Außerdem gibt es viele Kurse im Internet und das hilft einem sehr, wenn man zum Beispiel beschäftigt mit seinem Job ist, aber eine Fremdsprache beherrschen will, um den Job zu wechseln.
Heimatland: Italien
In Italien ist es so, dass Englischlernen in der Grundschule Pflicht ist. Mit sechs Jahren fängt man an, Englisch als erste Fremdsprache zu lernen. Danach lernt man weitere 7 oder 8 Jahre in den Sekundarschulen die Sprache. Oft beginnt man mit einer zweiten Fremdsprache, wie Spanisch, Französisch oder Deutsch. Ich glaube, die meisten Italiener möchten Französisch lernen, weil die Sprache der Italienischen sehr viel ähnlicher ist als Englisch. Daher findet man, die Sprache viel leichter zu lernen. Allerdings muss man Englisch lernen, wenn es nötig ist, zum Beispiel für die Masterarbeit. Man lernt heute die Sprache durch viele Medien, wie Youtube, Soziale Netzwerke, und Onlineunterricht. Außerdem ist es ganz leicht geworden, Freunde auf der ganzen Welt kennenzulernen.
Heimatland: Mexiko
In meinem Land besucht man 6 Jahre die Grundschule. Dann ist die Sekundarschule in zwei Stufen geteilt, also die Mittelschule und Oberschule. Man muss in dieser Zeit Englisch als erste Fremdsprache lernen. In der Uni bieten immer mehr Universitäten Kurse an, die auf Englisch unterrichtet werden. Die Kinder aus reichen Familien im Norden des Landes, wie Mexiko-Stadt, Guadalajara und Monterrey haben bessere Gelegenheiten, in die privaten Schulen und Universitäten zu gehen. Internationale-Schulen sind auch sehr beliebt bei diesen Familien. Man lernt auch Französisch, Deutsch und Portugiesisch, aber die meisten Leute konzentrieren sich darauf Englisch zu beherrschen, um einen guten Job zu bekommen. Leider aber gibt es nicht viele, die Englisch gut können. Denn außer der Schule haben die Schüler keine Chance, die Sprache zu sprechen. Ich glaube, aber die Situation ist jetzt besser, weil es viele Materialien zum Lernen im Internet gibt.
Heimatland: Russland
In Russland sprechen die meiste Leute nur Russisch. Es kann sein, dass in Moskau mehr Leute Englisch sprachen, weil die Stadt das Zentrum für internationale Unternehmen, Bildung, Technologie und Tourismus ist. Vielleicht gilt das für andere Städte, wie St. Petersburg und Nowosibirsk auch. Es ist auch möglich, dass jüngere Menschen Englisch besser können, weil in den letzten Jahren in den meisten Schulen Englisch ab der ersten Klasse unterrichtet wird. Auch weil man im Internet viel lernen kann. Allerdings nutzen viele Russen eine Website oder eine App überhaupt nicht, wenn sie nicht auf Russisch genutzt werden kann.
Es stimmt auch, dass Russen Englisch lesen und verstehen können, aber wenn es um das Sprechen geht, fällt es ihnen schwerer.
Heimatland: Türkei
In der Türkei können die Schüler in der Grundschule wählen, welche Fremdsprache sie lernen. Die Auswahlmöglichkeiten sind Englisch, Deutsch und Französisch und sie wurden von unserer Regierung beschlossen. Deshalb ist eine Sprache bereits für Schüler im Alter von 7 bis 18 Jahren Pflicht. In unserem Land werden viele verschiedene regionale Sprachen gesprochen und immer mehr Sprachen sind verfügbar für die Schüler. Es kann auch sein, dass in privaten Schulen die Schüler zwei Fremdsprachen gleichzeitig lernen können. In den Universitäten kann man auch viele andere Fremdsprachen lernen, wie Arabisch, Russisch, Spanisch und Italienisch. Trotzdem ist Englisch immer die beliebteste Fremdsprache in der Türkei wegen der Arbeit und, aus dem gleichen Grundsind Deutsch und Russisch auch wegen dem Tourismus beliebt.
[Vor- und Nachteile & Meine Meinung]
Vorteil:
Es gibt beim Fremdsprachlernen viele Vorteile. In der Regel kann man seine Kommunikation verbessern, wenn man eine Sprache spricht, die in dem Fachgebiet oder Job gesprochen wird. Unsere Welt wird immer globalisierter werden und daher benötigen mehr Firmen Leute mit zusätzlicher Sprachkenntnis. Da sie von den Mitarbeitern erwarten, mit Menschen weltweit kommunizieren zu können. Aus diesem Grund gibt es mehr Hochschulen oder Universitäten, die ohne bestimme Sprachkenntnisse die Studenten nicht annehmen, und man kann sich sogar für manche Stellen nicht bewerben. Durch gemeinsame Sprachen kann man auch seine Reisen genießen oder im Internet Leute aus aller Welt kennenlernen und sich mit ihnen unterhalten. Das Beherrschen von Fremdsprachen hilft auch bei technischen Problem im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen im Internet, wenn man die Beschreibung lesen möchte oder den Hersteller kontaktieren möchte. Ich weiß nicht, ob es wissenschaftlich erwiesen ist, aber wenn man auf einer Fremdsprache spricht, kann das Gehirn entspannen und dann kann man im Kopf immer fit bleiben.
Nachteil:
Ein Nachteil sind immer die Schwierigkeiten beim Lernen. Man muss motiviert sein, wenn man eine neue Sprache lernen möchte. Besonders wenn die Fremdsprache wirklich anderes als seine Muttersprache ist, wie bei einer englischsprachigen Person, die Japanisch lernt, das Alphabet und die Grammatik, alles ist unterschiedlich, und in diesem Fall muss man sehr geduldig sein. Außerdem sollte der Sprachlehrer erfahren sein. Ich glaube nicht, dass der Lehrer immer Muttersprachler sein muss, aber er muss die richtige Aussprache haben und die Kultur der Sprache gut verstehen. Aus diesem Grund kann es sein, dass Sprachlernen viel kostet, um die Nachhilfe oder weiteres Material zu finanzieren. Es kostet auch viel Zeit, wenn man eine Sprache bis zu einem bestimmten Niveau erlernen muss. Das Vergessen der Sprache kann auch ein Vorteil sein. In vielen Ländern lernt man seit der Kindheit Englisch, aber keine Kenntnisse bleiben in den Köpfen ohne regelmäßiges Sprechen. Vor allem benötigt man beim Sprechen viel Übung, sonst kann man sich an die Vokabeln und die Sätze nicht erinnern. Es kommt heute sehr oft vor, dass regionale Sprachen ignoriert werden, weil die Schüler oder Eltern lieber eine Sprache lernen, die weltweit gesprochen wird, wie Englisch.
Meine Meinung:
Ich bin ganz dafür, dass man in der Grundschule mindestens eine Fremdsprache lernt. Wie gesagt, das erleichtert unser Leben viel, wenn man zum Beispiel, eine Weiterbildung machen oder einen besseren Job finden möchte. Es kann sein, dass man keinen guten Lehrer bekommt oder keine Gelegenheit findet die Sprache zu sprechen. Es gibt allerdings heute viele Wege Fremdsprachen zu lernen, besonders im Internet und manche Dinge sind kostenlos oder günstig. Ich glaube, wenn einem die Sprachkenntnisse, in der Zukunft im Leben weiterhelfen oder helfen den Horizont zu erweitern, lohnt es sich, einige Zeit damit zu verbringen.
Hiermit ist meine Präsentation zu Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.