Goethe-Zertifikat B1 Sprechen Teil 2 Beispiel 1
‚Nur ein Klick!‘
Sollte man im Internet einkaufen?
Mein Thema ist: „Sollte man im Internet einkaufen?“
Zuerst spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen.
Danach gehe ich auf die Situation in meinem Heimatland ein.
Zum Schluss spreche ich über die Vor- und Nachteile des Themas.
[Meine persönlichen Erfahrungen]
Erfahrung 1: Einkaufen im Internet: Bücher und Musik
Ich kaufe oft im Internet, vor allem Bücher. Lesen ist mein Hobby, und Online-Shopping ist für mich praktisch, weil es eine große Auswahl gibt und man die Preise leicht vergleichen kann. Früher bin ich oft in die Bücherei oder Bibliothek gegangen, aber dort gab es oft nicht die Bücher, die ich wollte. Das war für mich eine Zeitverschwendung. Manchmal musste ich ein Buch bestellen und es später abholen.
Auch Musik kaufe ich im Internet, weil es schnell und einfach ist. Bis jetzt hatte ich keine großen Probleme. Nur einmal hat die Lieferung eines Buches länger gedauert, als versprochen war. Ich habe den Verkäufer kontaktiert und das Problem wurde geklärt.
Erfahrung 2: Lebensmittel und andere Einkäufe online: Amazon und Rewe
Ich mache die meisten meiner Einkäufe im Internet. Lebensmittel bestelle ich einmal im Monat bei Rewe, und andere Dinge kaufe ich oft bei Amazon. Bei Amazon und Netflix habe ich auch Abonnements für Filme. Online-Shopping ist praktisch, weil ich rund um die Uhr einkaufen kann. Außerdem gibt es keine Warteschlangen an der Kasse, und niemand drängt mich, etwas zu kaufen. So spare ich Zeit und Mühe.
Normalerweise ist Online-Shopping stressfrei. Nur einmal hatte ich ein Problem: Ich hatte viele Lebensmittel bei Rewe bestellt, aber einige Waren fehlten bei der Lieferung. Der Kundenservice hat mir gesagt, dass ich den Betrag erstattet bekomme. Trotzdem war ich enttäuscht, weil ich die Sachen an dem Abend gebraucht habe. Jetzt kontrolliere ich immer genau, was geliefert wurde.
Erfahrung 3: Kleidung online kaufen
Manchmal kaufe ich Kleidung im Internet. Das finde ich angenehm, weil ich nicht mit Verkäufern sprechen muss. Früher habe ich oft Kleidung gekauft, die mir nicht wirklich gefallen hat. Beim Online-Shopping kann man die Sachen aber nicht anprobieren. Einmal habe ich eine Bluse bestellt, die mir später nicht gefallen hat. Die Größe, Farbe und das Material waren anders, als ich erwartet hatte, und sie sah billig aus. Ich habe die Bluse zurückgeschickt, und die Rückgabe war einfach. Deshalb kaufe ich noch immer bei diesem Geschäft.
Erfahrung 4: Familie, Studenten
Manchmal kaufe ich Kleidung im Internet. Das finde ich angenehm, weil ich nicht mit Verkäufern sprechen muss. Früher habe ich oft Kleidung gekauft, die mir nicht wirklich gefallen hat. Beim Online-Shopping kann man die Sachen aber nicht anprobieren. Einmal habe ich eine Bluse bestellt, die mir später nicht gefallen hat. Die Größe, Farbe und das Material waren anders, als ich erwartet hatte, und sie sah billig aus. Ich habe die Bluse zurückgeschickt, und die Rückgabe war einfach. Deshalb kaufe ich noch immer bei diesem Geschäft.
Erfahrung 5: Kein Online-Shopping wegen Sicherheitsbedenken
Ich selbst kaufe nichts online, weil ich Sicherheitsbedenken habe. Ich möchte keine Bank- oder Kreditkarteninformationen im Internet angeben. Ich weiß, dass Online-Shopping für viele Menschen praktisch ist, aber ich finde es besser, Dinge direkt zu sehen, besonders bei Lebensmitteln oder Kleidung.
Bei der Arbeit kaufe ich allerdings oft online ein, z. B. Büromaterial wie Papier oder Ordner. Online gibt es eine große Auswahl, und bei größeren Bestellungen sind die Preise oft günstiger. Der Kundenservice ist gut, und die Rückgaben funktionieren problemlos. Das macht einen guten Eindruck.
[Die Situationen in meinem Heimatland]
Heimatland: China
In meinem Heimatland ist Online-Shopping sehr beliebt. Man kann nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen wie Hausreinigung und Massage online bestellen. Günstige Preise und kostenloser Versand sind bei uns normal. Wichtig ist aber die Sicherheit. Viele Menschen haben leider kein Vertrauen zu den Händlern. Sie haben Angst, dass die Qualität schlecht ist, Pakete nicht ankommen, es keine Garantie gibt oder der Kundensupport fehlt.
Nach der Corona-Krise hat sich die Situation verbessert. Heute kann man bei Plattformen wie AliExpress oder GearBest die Qualität der Produkte und Dienstleistungen besser einschätzen. Diese Webseiten werden auch von Nutzern im Ausland genutzt. Ich bin stolz darauf, dass man unsere Plattformen weltweit benutzt.
Heimatland: Indien
In Indien war Online-Shopping schon seit einigen Jahren beliebt, besonders in Städten und bei jungen Leuten. Während der Corona-Krise ist die Zahl der Nutzer und Händler stark gestiegen. Meistens kauft man Lebensmittel oder nutzt Lieferservices. Diese Branche hat sich durch den Wettbewerb schnell entwickelt. Swiggy ist ein beliebter Lieferservice in Indien, ähnlich wie Lieferando in Deutschland. Bei Swiggy gibt es keine Mindestbestellmenge. Man kann sich sogar Essen für 1 Euro liefern lassen. Die Lieferung ist dank einer App schnell und zuverlässig.
Sicherheit und günstige Preise sind beim Online-Shopping wichtig. Außerdem müssen Retouren einfach sein. Neben Lebensmitteln und Essen kauft man online auch Kleidung, Elektronik und Möbel.
Heimatland: Italien
Wie in anderen Ländern kaufen immer mehr Menschen in Italien online ein. Beliebt sind Produkte für Freizeitaktivitäten, Tourismus, Kleidung, Kosmetik und Körperpflege. Lebensmittel kauft man selten online, da wir frische Lebensmittel leicht auf dem Markt finden.
Italien war eines der ersten Länder in Europa, das unter der Corona-Krise gelitten hat. Viele haben gemerkt, wie praktisch Online-Shopping und Lieferservices sind. Amazon-Italien ist sehr beliebt, weil man dort fast alles kaufen kann. Eine weitere bekannte Plattform ist Shein.com. Dort findet man günstige und hochwertige Kleidung. Viele nutzen PayPal, um zu bezahlen. Das ist praktisch und sicher.
Heimatland: Mexiko
In Mexiko kauft man heute öfter im Internet ein als früher. Ich glaube, dass die Corona-Krise die Einkaufsgewohnheiten verändert hat. Am häufigsten kauft man Lebensmittel, Kleidung und Kosmetik online. Auch Online-Apotheken und Supermärkte werden immer beliebter.
In Mexiko machen viele ihre Online-Einkäufe über Smartphones. Soziale Medien wie Facebook, WhatsApp und Instagram haben einen großen Einfluss auf die Käufer. Im Dezember gibt es wegen der Weihnachtszeit viele Online-Käufe. Während “El Buen Fin”, einer jährlichen Einkaufsveranstaltung im November, gibt es viele Rabatte. Auch der Schwarze Freitag und Muttertag sind wichtige Tage für Sonderangebote.
Heimatland: Russland
In Russland gibt es große Unterschiede zwischen Stadt und Land. In großen Städten wie Moskau und St. Petersburg kaufen die Menschen häufiger online ein als auf dem Land. Junge Leute nutzen Online-Shopping am meisten.
Ich bin mir sicher, dass Kleidung, Elektronik und Essenslieferungen zu den beliebtesten Produkten gehören. Es ist wichtig, dass die Lieferung flexibel ist. Man kann die Produkte zum Beispiel an eine Packstation liefern lassen oder im Geschäft abholen. Werbung in sozialen Medien spielt eine große Rolle. Russische Käufer lassen sich oft davon beeinflussen.
Heimatland: Türkei
In der Türkei ist Online-Shopping beliebter als je zuvor. Heute kann man im Internet alles finden. Besonders beliebt sind Schuhe und Kleidung sowie Elektronik wie PCs und Fernseher. Viele kaufen auch Körperpflegeprodukte, Kosmetik, Bücher, Filme und Spiele online. Lebensmittel und Essen bestellt man ebenfalls im Internet.
Neben Amazon gibt es in der Türkei auch andere Plattformen, die sehr beliebt sind. Trendyol.com ist eine der bekanntesten Webseiten und stammt aus Istanbul. Sie ist benutzerfreundlich, hat eine große Auswahl und einen zuverlässigen Lieferservice. Retouren und Stornierungen sind einfach möglich. Der Kundenservice ist freundlich und hilfsbereit. Das ist für viele Menschen sehr wichtig.
[Vor- und Nachteile & Meine Meinung]
Vorteile:
Online-Shopping ist sehr bequem. Man schaltet den Computer oder das Handy ein, besucht einen Online-Shop, bestellt das Produkt und bekommt es ein paar Tage später geliefert. Oft ist der Versand kostenlos. Fast jedes Produkt kann man online kaufen.
Ein großer Vorteil ist, dass es keine Öffnungszeiten gibt. Man kann 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und das ganze Jahr Produkte bestellen. Außerdem muss man nicht an der Kasse warten.
Beim Online-Shopping gibt es viele Zahlungsmöglichkeiten, zum Beispiel Kauf auf Rechnung, Vorkasse, Lastschrift oder PayPal. Das macht das Bezahlen flexibel. Zusätzlich kann man die Bewertungen anderer Käufer lesen, bevor man etwas kauft.
Nachteile:
Manche Menschen möchten den persönlichen Kontakt mit Verkäufern. Beim Online-Shopping kann man die Ware nicht vorher anprobieren, besonders bei Kleidung und Schuhen. Oft kann man Produkte umtauschen, aber sie müssen per Post zurückgeschickt werden. Das kann umständlich sein.
Die Lieferzeiten sind unterschiedlich. Manche Produkte kommen am selben Tag, andere erst nach mehreren Wochen. Auch die Versandkosten hängen vom Geschäft, der Größe und dem Gewicht des Artikels ab. Bei internationalen Lieferungen sind die Versandkosten oft teurer.
Viele Menschen machen sich Sorgen um die Sicherheit ihrer Daten, zum Beispiel Kreditkartennummern oder Bankdaten. Das kann ein Problem sein.
Meine Meinung:
Ich finde es gut, dass man Online-Shopping als Möglichkeit hat. Es kommt aber darauf an, welche Produkte oder Dienstleistungen man braucht. Wenn man viel zu tun hat, zum Beispiel mit dem Studium oder der Arbeit, ist Online-Shopping sehr hilfreich. Man spart Zeit und oft auch Geld.
Es ist wichtig, auf die Versandkosten, die Lieferzeiten und die Regeln für Retouren zu achten. Dann lohnt es sich, online einzukaufen. Am Anfang macht man vielleicht ein paar schlechte Erfahrungen. Aber mit der Zeit lernt man, ein kluger Käufer zu werden.
Hiermit ist meine Präsentation zu Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.