Sprechen Teil 2: Noten

Goethe-Zertifikat B1 Sprechen Teil 2 Beispiel 1

‚Noten brauchen wir nicht!‘
Sind Noten sinnvoll für Grundschüler?

Photo by note thanun on Unsplash

Mein Thema ist: Sind Noten sinnvoll für Grundschüler?
Zuerst spreche ich über meine persönlichen Erfahrungen.
Danach gehe ich auf die Situation in meinem Heimatland ein.
Zum Schluss spreche ich über die Vor- und Nachteile des Themas.

[Meine persönlichen Erfahrungen]

Erfahrung 1: Noten von A bis C, mit Kommentar, gute Noten, viel Druck:
Als ich Schülerin war, habe ich zweimal im Jahr ein Zeugnis bekommen. In der Grundschule hatte ich Fächer wie Chinesisch, Englisch, Mathematik, Musik, Sport und Kunst. Die Noten gingen von A bis C, mit Zwischenschritten wie A-, B+ oder B-. Jede Klasse hatte damals 50 Schüler. Die besten 15 Schüler wurden ausgewählt, und alle Schüler und ihre Eltern haben per E-Mail davon erfahren.
Ich hatte meistens gute Noten, aber ich stand immer unter Druck. Das war bei fast allen Schülern so. Viele Freunde von mir haben auch Nachhilfe gehabt, um bessere Noten zu bekommen. wurde geklärt.

Erfahrung 2: Noten von 1 bis 10, mit Kommentar, einige Fächer:
In meiner Grundschule habe ich zweimal im Jahr ein Zeugnis bekommen. Die Noten waren von 1 bis 10, wobei 1 die beste und 10 die schlechteste Note war. Meine Noten waren meistens gut, aber Mathematik fand ich langweilig.
Außer den Noten gab es auch Kommentare von den Lehrern. Zum Beispiel schrieben sie, ob ich meine Aufgaben pünktlich gemacht habe oder regelmäßig gearbeitet habe. Obwohl ich Noten bekommen habe, war ich ein glückliches Kind. Bis zur vierten Klasse waren die Fächer einfach, und ich erinnere mich, dass ich den ganzen Tag draußen mit meinen Freunden gespielt habe.

Erfahrung 3: Keine Noten bis Klasse 3, sondern Symbole und Kommentare:
Ich bin nicht sicher, ob ich mich richtig erinnere, aber bis zur dritten Klasse gab es keine Noten. Stattdessen bekamen wir Bewertungen wie „sehr gut“, „gut“ oder „ungenügend“. Auch diese Zeugnisse gab es zweimal im Jahr.
In den Zeugnissen standen auch Kommentare von den Lehrern. Das war für Kinder und Eltern wichtig. So wussten meine Eltern, wie ich mich in der Schule verhalte. Zum Beispiel, ob ich den Regeln folge, gut mit anderen arbeite und ohne Streit spiele.
Wir hatten viele Prüfungen und Tests, und das war genug für einen Schüler. Heute sehe ich die Zeugnisse meiner Kinder. Sie bekommen schon in der Grundschule Noten von A bis C. Das hilft uns Eltern, zu wissen, wie unsere Kinder lernen.

[Die Situationen in meinem Heimatland]

Heimatland: China
In China wird jedes Fach geprüft, und die Kinder bekommen mindestens einmal pro Jahr Noten. Dies ist vor allem in öffentlichen Schulen üblich, auch in der Grundschule. Chinesische Schüler bekommen seit der ersten Klasse Noten von 1 bis 100 oder A bis C. 100 oder A ist die beste Note. Das Notensystem kann je nach Stadt unterschiedlich sein.
Der Wettbewerb im chinesischen Schulsystem beginnt schon sehr früh. Eltern melden ihre Kinder oft zu vielen außerschulischen Aktivitäten an und geben ihnen Nachhilfe. Sie hoffen, dass ihre Kinder bessere Chancen für die Zukunft haben. Chinesische Kinder stehen unter großem Druck. Deshalb wird dieses Thema heutzutage oft diskutiert.

Heimatland: Indien
In der Mittelschule in Indien gibt es Noten von A bis F. A ist die beste Note, und mit F („failed“) ist man durchgefallen. In der 11. Klasse werden Noten in Zahlen gegeben: 7 ist die beste Note, und 1 ist die schlechteste. Man braucht mindestens eine 3, um das Schuljahr zu bestehen.
Die Grundschule in Indien geht von der ersten bis zur fünften Klasse, danach kommt die Mittelschule. Ich bin nicht sicher, ob dieses Notensystem auch in der Grundschule gilt. Indien ist eines der größten Länder der Welt. Millionen Schüler aus verschiedenen Staaten gehen jeden Tag zur Schule. Deshalb hat jede Stadt und jede Schule ihre eigenen Regeln für die Noten.

Heimatland: Italien
In Italien gibt es ein Notensystem von 0 bis 10 Punkten. 10 ist die beste Note. Alles unter 5 Punkten gilt als ungenügend. Man fällt durch, wenn man im Zeugnis in einem Fach weniger als 6 Punkte hat. Ich weiß aber nicht, ob es für Grundschüler auch so streng ist.
Noten unter 4 werden nur selten vergeben. Genauso bekommt man auch die Bestnote 10 nicht oft. Ich weiß, dass Schüler in asiatischen Ländern schon in der Grundschule viel Stress und Druck von den Eltern haben. Bei uns in Italien gibt es das nicht.

Heimatland: Mexiko
In Mexiko dauert die Grundschule sechs Jahre. Die Noten gehen von 10 bis 5. Eine 10 bedeutet „sehr gut“ und „ausgezeichnet“. Noten von 5 oder 6 sind ungenügend. Ich glaube, dass man selten unter 5 bekommt.
In der Regel muss man pro Fach einen Durchschnitt von 6 haben, um versetzt zu werden. Wenn Schüler schlechte Noten bekommen, müssen sie die Klasse wiederholen. Ich glaube, das System ist ähnlich wie in Deutschland. In Mexiko gibt es öffentliche und private Schulen. Es kann sein, dass die Regeln unterschiedlich sind.

Heimatland: Russland
In Russland gibt es eine Notenskala mit 5 Punkten. 5 ist die beste und 1 die schlechteste Note. Die Note 1 wird selten vergeben. Sie hängt oft mit dem Verhalten der Schüler zusammen, nicht nur mit ihren Leistungen. Wenn ein Schüler zum Beispiel alle Fragen falsch beantwortet, bekommt er meistens eine 2, wenn er sich Mühe gegeben hat.
Die Lehrer verwenden auch „Plus“ und „Minus“ bei den Noten. Damit zeigen sie Fortschritte oder Fehler der Schüler. Zum Beispiel bekommt man in Mathematik eine 5++ für sehr gute Leistungen. Wenn man aber die Hausaufgabe in Kunst vergisst, bekommt man eine 3-.

Heimatland: Türkei
In der Türkei bekommen Schüler Noten von 1 bis 5. Diese Noten zeigen die Arbeitsergebnisse der Schüler. Der Grundschulunterricht ist für alle Jungen und Mädchen ab 5,5 Jahren verpflichtend. Er ist in öffentlichen Schulen kostenlos. Die Grundschule dauert 8 Jahre.
Es gibt auch private Schulen, die unter staatlicher Kontrolle stehen. Wenn ein Kind die Klasse nicht besteht, muss es dieselbe Klasse im nächsten Jahr wiederholen. Nach 8 Jahren kommen die Schüler auf die Sekundarstufe, die weitere 4 Jahre dauert. Ich glaube, dass Schüler in der ersten und zweiten Klasse keine Noten bekommen, weil es in dieser Zeit noch nicht viel zu lernen gibt.

[Vor- und Nachteile & Meine Meinung]

Vorteile:
Durch Noten kann man erkennen, was die eigenen Stärken und Schwächen sind. Das ist ein Vorteil. Mit Prüfungen und Tests sieht man, was verbessert werden muss. Ein einfaches Notensystem, wie A bis C, gibt den Eltern einen schnellen Überblick über den Fortschritt des Kindes. Die Noten sind nützlich, wenn der Schüler ein Ziel hat und sich bemüht, bessere Noten zu bekommen. Außerdem motivieren sie die Schüler, weil sie einen Wettbewerb untereinander schaffen.


Nachteile:
Noten können motivieren, aber sie können auch ein Problem sein. Heute stehen Schüler und Schülerinnen unter großem Druck wegen der vielen Prüfungen und Tests. Noten machen nicht nur den Schülern Stress, sondern auch ihren Familien. Es ist noch schwieriger, wenn das Kind und die Eltern nicht verstehen, wie die Noten gegeben wurden. Oft glauben Schüler und Eltern, dass die Lehrer unfair waren, und sie vertrauen ihnen nicht.


Meine Meinung:
Ich finde, es ist wichtig, wann Kinder anfangen, Noten zu bekommen. Meiner Meinung nach ist es sinnlos, wenn Kinder in der ersten oder zweiten Klasse schon Noten bekommen. Das System ist für sie zu schwer zu verstehen. Außerdem macht es der ganzen Familie zu viel Druck. Es wäre besser, wenn Kinder erst ab der dritten Klasse Noten bekommen. Bis dahin reichen Kommentare von den Lehrern oder Lehrerinnen aus.

Hiermit ist meine Präsentation zu Ende. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.